Digital Sovereignty – A Problem Outline
What does „digital sovereignty“ actually mean and how can the concept be reconciled with the classic idea of sovereignty? Which actors play a role? How do they interact in a global context?
What does „digital sovereignty“ actually mean and how can the concept be reconciled with the classic idea of sovereignty? Which actors play a role? How do they interact in a global context?
Soziale Medien seien eine Bedrohung für die Souveränität des Landes, so die türkische Regierung. Was heißt das für die Internetfreiheit in der Türkei? Über einen schwierigen Spagat zwischen Sicherheitspolitik und dem Recht auf freie Meinungsäußerung.
Vor rund 20 Jahren haben die Taliban das Internet in Afghanistan verboten. Mit der erneuten Machtübernahme stellt sich die Frage danach erneut: Wie werden die neuen Akteure in Afghanistan mit der zunehmenden Digitalisierung des Landes umgehen?
Im Juli 2021 brachen im Iran Proteste gegen ein neues Internetgesetz aus. Angst vor zunehmender Zensur machte sich breit. Wie schränkt die iranische Regierung die Freiheit in der Onlinenutzung ihrer Bürger ein?
In den letzten Jahren haben Hackerangriffe auf staatliche Institutionen und kritische Infrastrukturen zugenommen. Die Europäische Union setzt neue Strategien zur Cybersicherheit dagegen.
An essay on the theme of „freedom“. How should the value of freedom be measured in relation to other values?
Gibt es ein Verständnis von „Digitaler Souveränität“ im Iran? Wie setzt das Land sich im Bereich der Internet Governance durch? Was sind die Besonderheiten?
Wie ist es um die „Digitale Souveränität“ in Russland bestellt? Welche Strategien verfolgt die Regierung und welche Maßnahmen werden etabliert?
Wie ist der chinesische Blick auf das Konzept der „Digitalen Souveränität“? Welche Akteure spielen eine Rolle? Wie positioniert sich die Regierung? Was sind die Unterschiede zur Europäischen Union?
Wie sieht es mit der „Digitalen Souveränität“ in der Europäischen Union aus? Was sind die strategischen Ziele und Hintergründe? Wie ist die Perspektive der EU auf digitale Souveränität?